Schalenkupplungen in über 100 Varianten

Schalenkupplungen von G&G zählen zu den drehstarren Verbindungen, sowohl gleicher, als auch unterschiedlicher Wellendurchmesser. Sie ermöglichen die Übertragung hoher Drehmomente übertragen und weisen dabei absolute Drehspielfreiheit auf.
Eingesetzt werden Schalenkupplungen u.a. bei fluchtenden Wellen in Positioniersystemen, in denen sie als Verbindung dienen. Für die Verlängerung von Antriebswellen sowie deren Unterbrechung finden sie ebenso Verwendung, wie für die Verbindung zwischen Motorwelle und Getriebe. Schalenkupplungen sind verschleißfrei, wartungsfrei und für beide Drehrichtungen anwendbar. Sie gelten damit im Maschinen- und Anlagenbau als außerordentlich zuverlässige und montagefreundliche Wellenverbindungen.
Schalenkupplungen
Schalenkupplungen
In geteilter Ausführung bestehen sie aus zwei Halbschalen, welche exakt voreinander liegende Wellenenden umschließen, fixieren und mit Hilfe von Schraubverbindungen kraftschlüssig miteinander verspannen. Bei Montage der G&G-Schalenkupplungen ist die Demontage der Wellen nicht erforderlich. Deren Position bleibt unverändert. Chemisch basierte Schraubensicherungen verhindern das Lockern der Schraubverbindungen infolge von Schwingungen, Vibration und / oder Stößen – mit dem Ziel die optimale Klemmkraft der Schalenkupplung dauerhaft zu gewährleisten.
G&G Schalenkupplungen sind erste Wahl, wenn es darum geht hohe Drehmomente spielfrei zu übertragen. Wir liefern Schalenkupplungen aus Stahl brüniert, aus Edelstahl, in geteilter oder geschlitzter Ausführung oder nach DIN115. Sie sind als Standard in den Bohrungsdurchmessern von 6mm bis 200mm ab Lager lieferbar, auch über www.GG24.shop, den Online-Shop der G&G Antriebstechnik.
Wir bieten Sonderanfertigungen für Wartungs- und Instandhaltungszwecke, sowohl nach Zeichnung, als auch nach Muster. Gerne auch in Stückzahl EINS.
Der Einsatz einer Schalenkupplung setzt exakt fluchtende Wellenenden zwingend voraus. Die Kompensation von Axialverschiebung, Winkel- und Radialversatz ist konstruktionsbedingt mit einer Schalenkupplung nicht möglich. Um eine übermäßige Biegebeanspruchung der Kupplung zu vermeiden, sind bei langen Wellen und/oder bei hohen Drehzahlen beidseits der Kupplungen Lager anzuordnen.
Die Schraubenköpfe und Muttern sind wechselseitig und versenkt angeordnet. Dadurch soll weit gehende Laufruhe erreicht werden, d.h. die Kräfte der rotierenden Unwucht sollen minimiert und auf diese Weise Resonanzschwingungen sowie in der Folge Verschleiß unterbunden werden.
Die in den nachstehenden Tabellen angegebenen Drehmomentwerte sind Maximalwerte, die nur bei optimaler Montage und Maßhaltigkeit der Welle erreicht werden. Das Drehmoment definiert sich über die maximal zulässige Flächenpressung, die Reibpaarungen sowie die Schraubenklemmkraft. Die zulässige Flächenpressung der Welle muss mindestens die der Schalenkupplung erreichen. Sicherheitsfaktoren sind nicht berücksichtigt. Sie müssen nach den allgemeinen Regeln der Technik berechnet und bei der Auslegung des Antriebsstranges berücksichtigt werden.